Forstpolitik

Forstausschuss Deutscher Kommunalwald tagt in Augsburg

„Kommunen können Wald- und Forstwirtschaft!“ – Deshalb fordert der Ausschuss eine stärkere Beteiligung an der neuen Wald- und Forstpolitik. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels müssen nachhaltige Lösungen her, die lokale Bedürfnisse berücksichtigen“, fasst der Vorsitzende des Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“, Moritz Petry (Geschäftsführendes Vorstandmitglied Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz) die Erwartungen des Kommunalwaldes an eine neue Bundesregierung zusammen.

In einem Positionspapier haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städtetag die zentralen Forderungen des Kommunalwaldes auf den Punkt gebracht und mit Beginn der Koalitionsverhandlungen den Chefverhandlern und Mitgliedern der AG „Ländliche Räume, Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt“ überreicht.

Zentrale Forderungen:

  • Stärkung der kommunalen Entscheidungsfreiheit
  • Förderung eines klimaangepassten Waldumbaus
  • Ausbau nachhaltiger Holznutzung & Waldwirtschaft
  • Forschung und Entwicklung vorantreiben
  • Ökosystemleistungen des Waldes fair honorieren

Weitere Informationen:

Fotos:

Exkursion des Gemeinsamen Forstausschuss in Augsburg im April 2025
Exkursion in das „Waldgebiet des Jahres 2024“. Es handelt es sich um DAS Naherholungsgebiet der Stadt Augsburg. Der Wald ist naturschutzfachlich höchst wertvoll und zusätzlich auch noch das Trinkwassergewinnungsgebiet für die Stadtbevölkerung. Hier kommen alle nennenswerten Ökosystemleistungen eines Waldes zusammen.
Sitzung des Gemeinsamen Forstausschuss in Augsburg im April 2025
Der Gemeinsame Forstausschuss „Deutscher Kommunalwald“ im April 2025 zu Gast in Augsburg. „Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind enorm“, betont Forstreferent Roland Barth (Stadt Augsburg). „Naturschutz, Klimaschutz & die Erhaltung unserer Wälder sind eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe!“

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.